Zukunftstag mit Neugestaltung im PIKSL Labor: Ereignisreiche Reise durch die digitale Welt für Schüler:innen und das inklusive Team

< Zurück zur Übersicht
Hannover

Acht kreative, arbeitswütige Schüler:innen der Klassen 5 und 6 wirbelten vergangene Woche am Zukunftstag durch das PIKSL Labor und erlebten zahlreiche Programmpunkte. Altersgerecht und in fröhlicher, zugewandter Atmosphäre schnupperten sie in die Verbindung aus sozialer Arbeit und digitaler Welt hinein.

Gemeinsam mit dem pädagogischen Leiter Jesco Schrader und Heike Menzel und Michael Oetter vom PIKSL Team absolvierten sie erfolgreich ein abwechslungs- und umfangreiches Programm:

Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vorstellung des PIKSL Labors erlebten die Schüler:innen den Arbeitsalltag und begleiteten die Unterstützung Rat suchender Kund:innen im offenen, kostenlosen Betrieb. Der spannende Workshop ,,Neugestaltung des Gaming-Raumes im PIKSL Labor“ umfasste ein Brainstorming und die Bestandsaufnahme. Gemeinsam wurde diskutiert und eine Mindmap erstellt. Die Schüler:innen stellten viele Überlegungen an, unter anderem: Wer ist die Zielgruppe, welche technische Ausstattung wird noch benötigt, wie sollen die Deko- und Raumgestaltung aussehen und welche Szenarien und Veranstaltungen sind dort denkbar?

Und sie wussten genau, wie der neue, perfekte Gaming-Raum aussehen soll und zeichneten zunächst per Hand einen Grundriss mit der neuen Einrichtung, nach dem sie am Computer mit einer Raumgestaltungs-Software ihre Entwürfe in 2D und 3D gestalteten. So viel engagierte Gruppenarbeit wurde mit einer Pause belohnt, und wer mochte, durfte etwas im Gaming-Raum spielen.

Das Feedback des kreativen Nachwuchses fiel positiv aus: „Ich fand es sehr cool, dass wir mitbestimmen dürfen, wie der Raum aussieht, und es hat viel Spaß gemacht, mit der Raumgestaltungs-App zu arbeiten,“ sagte Lotte. Gruppenmeinung war: “Gehen wir jetzt einkaufen und richten den Raum direkt neu ein?“

Auch das offene, kostenlose Beratungsangebot zu allen digitalen Themen im PIKSL fand Anklang: “Das PIKSL Labor ist für ältere Menschen eine gute Möglichkeit, mit Elektrosachen umzugehen, ich finde es sehr gut, dass es das gibt. Wenn man sich heutzutage nicht mit Handys und so auskennt, kann das ja auch Probleme bringen,“ resümierte Lotte.

Die Schüler:innen waren motiviert und hatten neben ihrer konzentrierten, effektiven Mitarbeit auch viel Spaß daran, den Gaming-Raum neu zu gestalten. Und das PIKSL Team sagt „danke“ für die sehr guten Ergebnisse. „Die Schüler:innen haben uns viele wertvolle Tipps gegeben, so dass wir die Ideen gut umsetzen können. Vom Zukunftstag wird uns die Reise bis zum neugestalteten und eingerichteten Gaming-Raum führen. Wenn er fertig ist, werden ihn die Schüler:innen unter die Lupe nehmen und einweihen“, sagt Jesco Schrader.

pen
Wo sind wir hier? Jesco Schrader und Michael Oetter stellen das PIKSL Labor vor
pen
Rechner gibt’s genug: Heike Menzel und eine Schülergruppe bei der Arbeit
pen
So sieht’s jetzt (noch) aus: Jesco Schrader zeigt den Gaming-Raum
pen
Los geht’s: Die ersten Entwürfe werden per Hand gezeichnet
pen
Kreatives Schaffen: Der neue Raum entsteht in 3D
pen
Geschafft! Lotte präsentiert den Entwurf ihrer Gruppe
pen
Wohlverdient: Auf ein Spiel in den Gaming-Raum

< Zurück zur Übersicht