In der Planungsphase für das Projekt „Assistive Potenziale von KI für alle möglich machen“, das von der Stiftung Aktion Mensch gefördert wird, stand zu Beginn eine zentrale Frage:
Wo brauchen Menschen mit Lernschwierigkeiten in ihrem Alltag Unterstützung und wie könnte KI dabei helfen?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir Fachleister:innen und Klient:innen mit Lernschwierigkeiten in ambulanten und stationären Wohnangeboten der In der Gemeinde Leben gGmbH (IGL) befragt.
Die Rückmeldungen waren erwartungsgemäß vielfältig und ließen sich verschiedenen Lebensbereichen zuordnen:
- Beratung
- Digitale Kompetenzen
- Freizeit
- Kochen und Einkaufen
- Kommunikation
- Lesen und Schreiben
- Terminplanung
Besonders häufig wurden die Bereiche Kommunikation, Kochen und Einkaufen sowie Terminplanung genannt.
In einem inklusivem Workshop mit den Klient:innen haben wir die genannten Unterstützungsbedarfe weiter konkretisiert und priorisiert. Dabei wurden Fragen gestellt wie: „Was ist für mich besonders wichtig?“ und „Wo hätte ich am liebsten Hilfe?“.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Bedürfnisse sehr individuell sind. Besonders häufig die folgenden Bedarfe genannt:
- Hilfe bei Fragen ohne andere fragen zu müssen
- Jemanden zum Zuhören
- Hilfe beim Sprechen, z. B. beim Finden und Aussprechen von Wörtern
Um weitere Stimmen einzubeziehen, haben wir eine Online-Umfrage mit PIKSL Expert:innen und Mitarbeitenden aus dem bundesweiten PIKSL Netzwerk durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten in einfacher Sprache angeben, in welchen Alltagssituationen sie sich Unterstützung wünschen.
Auch hier zeigten sich klare Schwerpunkte:
- „Ich möchte Hilfe beim Lesen und Verstehen von Texten, zum Beispiel Briefe vom Amt.“
- „Ich möchte Infos zu interessanten Themen bekommen, z. B. Fußball oder Freizeit.“
- „Ich brauche Hilfe beim Planen und Einhalten von Terminen.“
- „Ich möchte Hilfe bekommen, wenn ich mich zu einem Kurs, einer Gruppe oder Veranstaltung anmelden will.“
- „Ich möchte sprechen üben, zum Beispiel mit einem digitalen Assistenten.“
- „Ich brauche Hilfe im Alltag. Ich will Sachen selbst machen. Aber ich weiß manchmal nicht, was ich tun muss.“
Die Umfragen und Workshops machen eines deutlich: Die Unterstützungswünsche von Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht nur thematisch vielfältig, sondern auch in Bezug auf die Art und die individuelle Ausgestaltung der Unterstützung. Selbst bei gleichen Wünschen kann die benötigte Hilfe für jede Person konkret anders aussehen.
In den Workshops zu möglichen KI-Anwendungen hatten die Teilnehmenden ganz konkrete Vorstellungen, wie diese individuelle Hilfe aussehen sollte, z.B.:
- Einfache Sprache
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Erklärungen mit Bildern
- Persönliche Ansprache
Genau daran knüpft unser Projekt an. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung von individuellen KI-Lösungen, die wir gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterentwickeln und testen.
Möchtest du mehr über die persönlichen Hilfebedarfe erfahren?
Einige PIKSL Expert:innen berichten in einem kurzen Video auf Instagram von ihren Erfahrungen. Hier kommst du zum Video: Link zum PIKSL Labor Düsseldorf Instagram Kanal
Eine Liste mit allen Hilfebedarfen findest du hier: Liste mit Hilfebedarfen