Wir waren diesen Mittwoch in Berlin bei den AI Impact Days 2025 und haben zusammen mit der Dortmunder Sozialforschungsstelle unsere aktuellen Projekte vorgestellt. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) Anwendungen für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich und verständlich gemacht werden kann.
In unserer Workshopsession haben wir dafür zwei unserer aktuellen Projekte vorgestellt:
1. Unser von der Stiftung Aktion Mensch gefördertes Projekt, in dem wir daran arbeiten, wie assistive Potenziale von Künstlicher Intelligenz für alle Menschen zugänglich gemacht werden können.
2. Eine partizipativ erstellte Liste bestehender KI-Anwendungen, die von der Sozialforschungsstelle im Auftrag von Aktion Mensch entwickelt wurde.
Die beiden KI-Expert:innen Julia Junge und Sebastian Kielmann haben die Workshopsession begleitet. Mit Teilnehmenden aus den Bereichen IT, Sozialer Arbeit, Forschung und Wirtschaft haben wir uns darüber ausgetauscht, welche Herausforderungen es gibt, welche Potenziale wir sehen und welche konkreten Ideen es für eine inklusivere Gestaltung von Zugängen zu KI-Anwendungen gibt.
Dabei wurde deutlich, dass viele Fachkräfte im Sozialen Bereich aktuell mit ähnlichen Fragen beschäftigt sind.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für den spannenden Austausch bedanken und nehmen viele neue Ideen mit in unsere weitere Arbeit. Denn Barrierefreiheit beginnt mit dem Zugang – auch in der digitalen Welt.
Die Liste mit KI-Anwendungen der Sozialforschungsstelle Dortmund findest du auf der illume Akademie (auf der Seite ganz unten unter Künstliche Intelligenz (KI)) oder als Trello Board.