Informationspaket und Fragen erwünscht hieß es am Montag im PIKSL Labor Hannover beim Vortrag von Professor Ralph Ewerth vor vollem Haus. Bei freiem Eintritt gab er am Engelbosteler Damm 11 rund 50 Besucher:innen einen spannenden Überblick über Forschungsansätze aus Data Science und Künstliche Intelligenz (KI), die sich mit den Themen Desinformation und Fake News beschäftigen.




Das PIKSL Team ist sehr glücklich über den großen Andrang, dankt den Gästen für ihr Interesse und Professor Ralph Ewerth für die Unterstützung des PIKSL Labors. „Ich freue mich über dieses schöne Forum für Austausch und Diskussion. Wenn ich Wünsche frei hätte, dann, dass die Menschen selbst mehr Macht über Internet und Medien hätten, nicht nur einige Konzerne. Auch Zugang zu Bildung, Chancengleicheit und soziale Gerechtigkeit sind wichtig,“ sagte Ralph Ewerth.
Und hier noch einige Eindrücke von der PIKSL Stage:




Informationen über Ralph Ewerth, verbunden mit herzlichem Dank für den gelungenen Abend
Ralph Ewerth ist seit April 2025 Professor für Multimodale Modellierung und Maschinelles Lernen an der Philipps Universität Marburg und Mitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz “hessian.AI”. Zuvor war er von 2015 bis 2025 Professor für Visual Analytics an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2015 leitet er an der Technischen Informationsbibliothek (TIB), dem Leibniz-Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften, eine Forschungsgruppe und ist Mitglied des Forschungszentrums L3S in Hannover. Professor Ewerth hat mehr als 150 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, insbesondere zu den Themen multimodale Suche, multimodale Datenanalyse, maschinelles Sehen (Computer Vision), digitale Bibliotheken und Technologie-gestütztes (menschliches) Lernen. Seine Arbeiten haben einige Auszeichnungen auf wissenschaftlichen Konferenzen erhalten.