PIKSL Labor Düsseldorf gewinnt den Bundesteilhabepreis 2025

< Zurück zur Übersicht
Düsseldorf

Wir freuen uns riesig: Das PIKSL Labor Düsseldorf hat den 1. Platz beim Bundesteilhabepreis 2025 gewonnen! Die Auszeichnung wurde am 12. Mai im Rahmen der Inklusionstage in Berlin im Café Moskau von Bundesministerin Bärbel Bas überreicht.

Unter 83 Bewerbungen überzeugte unser Ansatz die Fachjury: gelebte inklusive Medienbildung auf Augenhöhe – Menschen mit Lernschwierigkeiten teilen als Expert:innen und Dozent:innen ihr digitales Wissen und gestalten so aktiv gesellschaftliche Teilhabe.

„Unsere Expert:innen erleben, wie wertvoll ihr Wissen für andere ist – das verändert nicht nur die Selbstwahrnehmung, sondern auch das gesellschaftliche Bild von Menschen mit Behinderung“, so Tobias (Leitung PIKSL).

Der Bundesteilhabepreis wird seit 2019 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vergeben. Er zeichnet Projekte aus, die sich vorbildlich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einsetzen.

„Die Auszeichnung ist eine große Ehre und Bestätigung unseres Engagements für digitale Teilhabe“, erklärt Tobias. „Indem wir Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, gestalten wir eine inklusive digitale Zukunft. Der Preis würdigt die tolle Arbeit unseres Teams in Düsseldorf – und die der anderen zwölf PIKSL Labore bundesweit.“

Wir gratulieren auch den anderen Gewinner:innen des Bundesteilhabepreises 2025: dem bvkm (Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.) mit der kostenfreien App „bvkm aktiv“ sowie dem Projekt Mobiles Medienlabor.

Ein besonderer Dank gilt allen PIKSL Unterstützer:innen und Weggefährt:innen, denn nur gemeinsam können wir eine digitale Welt für alle gestalten.

Drei Personen stehen auf einer Bühne bei der Preisverleihung des Bundesteilhabepreises 2025. In der Mitte und links zwei Vertreter des PIKSL Labors Düsseldorf, rechts Bundesministerin Bärbel Bas, die den Preis überreicht. Im Hintergrund das Logo des Bundesteilhabepreises und der Inklusionstage. Im Vordergrund sind Umrisse des Publikums zu sehen.
Image (3)

< Zurück zur Übersicht